
Der wachsende Einfluss Russlands auf dem afrikanischen Kontinent ist ein Thema, das sowohl politisch als auch wirtschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die 207. Sitzung des Bundestags am 19. Dezember 2024 beleuchtet Russlands stategische Interessen und Vorgehen in Afrika...

Die 206. Sitzung des Bundestags am 18. Dezember 2024 widmete sich dem Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (FDiG). Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und Auswirkungen dieses Gesetzes auf den Finanzmarkt sowie auf Akteure wie Easygold.

Die FDP-Bundestagsfraktion setzt sich mit einem neuen Antrag für eine grundlegende Reform der hausärztlichen Vergütung ein, um die ambulante medizinische Versorgung in Deutschland zu verbessern. Dies könnte auch positive Auswirkungen auf ländliche Regionen haben, in denen der Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen oft problematisch ist.

Am 19. Dezember 2024 fand im Deutschen Bundestag eine wegweisende Diskussion zur Wirtschaftswende für Deutschland statt. Die Abgeordneten debattierten in der 207. Sitzung über entscheidende Weichenstellungen, die richtungsweisend für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft sein sollen. Der Kern der Diskussion konzentrierte sich auf nachhaltige Strategien und die Bewältigung der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit.

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Export von Kohlendioxid zur Speicherung im Meeresgrund ermöglichen soll. Ziel ist es, schwer vermeidbare CO2-Emissionen zu reduzieren. Was bedeutet das für Umwelt und Wirtschaft?

Die Bundesregierung hat kürzlich eine umfassende Übersicht über die Förderung und steuerlichen Begünstigungen für Religionsgemeinschaften veröffentlicht, die spannende Einblicke gewährt. Welche Rolle spielen dabei Steuervergünstigungen und Subventionsberichte? Die Antworten finden Sie hier.

Ein neuer Gesetzentwurf der Bundesregierung sorgt für Aufsehen. Im Mittelpunkt steht die Strafbarkeit der Ausübung von Tätigkeiten für fremde Mächte. Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Änderungen und deren Bedeutung für die Sicherheit Deutschlands und diskutiert mögliche Herausforderungen.

Die Bundesregierung hat in ihrer 199. Sitzung den Nachtragshaushalt für 2024 erörtert. Dabei stehen die öffentliche Finanzierung und die dringend nötigen Investitionen in Infrastruktur, Klimaschutz sowie andere zentrale Bereiche im Fokus. Die Debatte verdeutlicht, wie differenziert die Prioritäten für kommende Ausgaben gesetzt werden.

Der Beruf der Physiotherapeut:innen und deren Herausforderungen rücken erneut in den Fokus politischer Debatten. Die Fraktion Die Linke hat in einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung zentrale Fragen und Forderungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen gestellt.

Der Rechtsausschuss hat sich am Mittwoch in einer Anhörung intensiv mit dem Bürokratieabbau in der Ehrenamts- und Vereinsarbeit beschäftigt. Experten stellten konkrete Maßnahmen vor, wie das Ehrenamt entlastet werden könnte.

Die Bundesregierung hat ihren Verbraucherpolitischen Bericht für den Zeitraum 2021 bis 2024 veröffentlicht. Dieser beleuchtet wichtige Themen wie Energiemarkt, Digitalisierung, nachhaltige Produkte und mehr.

Die Förderung von Selbstständigen wird immer wichtiger. Erfahren Sie mehr über die vier besten Strategien, um Existenzgründern und Einzelunternehmern den Start zu erleichtern.

Die Bundesregierung überlässt die Regelung, ob Petitionen mit mehr als 100.000 Unterstützern im Plenum diskutiert werden, der Verantwortung des Bundestages. Dies ergibt sich aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage.

In der 207. Bundestagssitzung am 19. Dezember 2024 wurden wichtige Änderungen im Grundgesetz (GG) und Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) vorgestellt, die im Zusammenhang mit Abgeordnetenrechten und -pflichten stehen. Diese Reformen könnten weitreichende Folgen für die Parlamentarbeit und die deutsche Rechtsordnung haben.

Petitionen stellen eine direkte und demokratische Möglichkeit für Bürger dar, ihre Stimme in der Politik geltend zu machen. Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages spielt dabei eine zentrale Rolle, indem er Anliegen der Bürger prüft und Empfehlungen gibt. Doch warum sind Petitionen so wichtig, und wie tragen sie zu einem lebendigen demokratischen Prozess bei?

Der Rechtsausschuss des Bundestages hat einen entscheidenden Schritt in Richtung einer Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs unternommen. Experten sollen demnächst im Rahmen einer Anhörung über die vorgeschlagenen Reformen debattieren.

Die Falknerei, eine jahrhundertealte Tradition, wurde als immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt. Diese einzigartige Kunstform, die die Partnerschaft zwischen Mensch und Greifvogel feiert und pflegt, verdient nicht nur Bewahrung, sondern auch eine tiefere Wertschätzung in der modernen Welt.

Der deutsche Beitrag zur Förderung des „Global Center for Climate Mobility“ steht aktuell im Fokus einer parlamentarischen Anfrage. Welche finanziellen Mittel fließen, um diese Initiative in Bonn zu etablieren?