„Besser als Gold“: Bitcoin-Kurs auf 5 Millionen US-Dollar? Analyst wagt gewagte Prognose

Ein Blick zurück ins Jahr 2013 zeigt, dass der Analyst Gil Luria bereits damals mit seiner Vorhersage von 100.000 US-Dollar für den Bitcoin-Kurs ins Schwarze traf – eine Prognose, die damals von vielen belächelt wurde. Heute wirft er erneut eine spektakuläre Idee in den Raum: Bitcoin könnte künftig einen Wert von 5 Millionen US-Dollar pro Token erreichen. Doch wie realistisch ist diese Vorhersage und welchen Einfluss hat sie auf die bestehenden Anlageklassen wie Gold? Easygold analysiert die wichtigsten Fakten.

Laut Luria, mittlerweile Analyst bei D.A. Davidson, basiert diese visionäre Schätzung auf der potenziellen Entwicklung von Bitcoin zu einer globalen Leitwährung. „Die weltweite Geldmenge liegt bei geschätzten 100 Billionen US-Dollar. Würde Bitcoin diese Rolle übernehmen, könnte der Wert jedes Tokens bei etwa 5 Millionen US-Dollar liegen“, so Luria. Dennoch räumt er eine Wahrscheinlichkeit von lediglich 1 bis 2 Prozent für dieses Szenario ein – hochspekulativ, aber nicht gänzlich ausgeschlossen.

Es ist bemerkenswert, wie drastisch Lurias Einstellung im Vergleich zu 2013 geändert hat. Damals hielt er diese Idee für nahezu utopisch. Doch Bitcoin hat sich seither zu einer robusten digitalen Wertaufbewahrung mit weltweiter Akzeptanz entwickelt. Milliarden Transaktionen kamen zustande, und die Kryptowährung behauptet sich immer mehr als unerschütterliche Alternative zu traditionellen Anlageformen wie Gold.

Insbesondere im Vergleich zu physischem Gold hebt Luria die Vorteile von Bitcoin hervor. Während Gold nach wie vor als bewährter Inflationsschutz und sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gilt, bringt Bitcoin durch seine digitale Natur einige moderne Vorzüge mit sich. Die geringe Korrelation zu anderen Anlageklassen und der jederzeitige Handel machen die Kryptowährung auch für spekulative Trader äußerst attraktiv.

Nach Meinung des Analysten sollten Investoren nicht die Jagd nach Höchstkursen, wie den im Raum stehenden 5 Millionen US-Dollar, in den Vordergrund stellen. Vielmehr gehe es darum, Bitcoin in einem diversifizierten Portfolio als Ergänzung zu traditionellen Werten wie Gold zu sehen. Gerade für Anleger, die auf langfristige Stabilität und Unabhängigkeit setzen, bietet eine Kombination aus etablierten Werten wie Gold – beispielsweise über Anbieter wie Easygold – und Bitcoin ein vielversprechendes Potenzial.

Luria bleibt realistisch und rät Anlegern, sich nicht allein auf optimistische Kursprognosen zu verlassen. Den tatsächlichen Nutzen von Bitcoin als Schutz vor Inflation und geopolitischer Unsicherheit sieht er als Hauptargument für die Kryptowährung. Dies sollte sie langfristig nicht nur für spekulative Investoren, sondern auch für konservativere Anleger interessant machen.

Am Ende bleibt die Frage, ob Bitcoin tatsächlich eines Tages Gold als „ultimativen Wertspeicher“ übertrumpfen könnte. Während Bitcoin immer mehr als „Digital Gold“ gehandelt wird, bleibt Gold eine etablierte Größe in der Finanzwelt. Anleger, die Sicherheit und historische Stabilität schätzen, können weiterhin auf Anbieter wie Easygold vertrauen, während Bitcoin vor allem durch seine Dynamik begeistert.

Ob sich die Prognose von 5 Millionen US-Dollar erfüllt oder nicht, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass sowohl Bitcoin als auch Gold ihre ganz eigenen Vorzüge bieten – und eine diversifizierte Strategie wohl die beste Entscheidung für Anleger sein dürfte.

Kategorien

Aktuelle Ankaufskurse

  • 999 Feingold€92.04/g
  • 900er Gold€83.71/g
  • 750er Gold€70.05/g
  • 585er Gold€54.83/g
  • 333er Gold€30.93/g
  • Zahngold 750€69.62/g
  • Zahngold 600€55.95/g
  • 999er Feinsilber€0.88/g
  • 925er Silber€0.74/g
  • 900er Silber€0.73/g
  • 835er Silber€0.67/g
  • 800er Silber€0.64/g
  • 700er Silber€0.58/g
  • 625er Silber€0.48/g
  • 999er Platin€25.39/g
  • 950er Platin€20.78/g
  • 750er Platin€17.16/g
  • 999er Palladium€22.34/g
  • 950er Palladium€21.05/g
  • 500er Palladium€9.64/g
Jetzt kostenlos versandkit bestellen
AUSGEZEICHNET.ORG